Geldrischer Heimatkalender (seit 1993)

Der „Geldrische Heimatkalender” erscheint unter diesem Titel seit Anfang der 1950er Jahre. Seit November 1993 konnte ich jedes Jahr in diesem traditionsreichen Jahrbuch meiner Heimatregion publizieren. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre war ich im Redaktionsausschuss dieses Heimatjahrbuches. Die Verbundenheit hält an, auch durch die gute und freundliche Zusammenarbeit mit der Redaktion.

Ein Register zu allen Jahrgängen des „Geldrischen Heimatkalenders” bieten auf 400 Seiten Stefan Frankewitz und Nina Schulze: 70 Jahre Geldrischer Heimatkalender, Register 1938–2008 (= Geldrisches Archiv 9). Geldern 2008.

Meine Beiträge im GHK:

Zu den historischen Graffiti an den Portalen der Kerzenkapelle in Kevelaer. In: Geldrischer Heimatkalender 1994. S. 208–213.

‚Semper lustig, nunquam traurig.' Die Anfänge des organisierten Karnevals in Geldern und Umgebung (1829–1866). In: Geldrischer Heimatkalender 1995. S. 27–34.>

Theo Kauertz (1922–1993). Aus der Kevelaerer Kunstszene zu den „Küsten des Lichts”. In: Geldrischer Heimatkalender 1996. S. 87–95.

Der Kirchenmaler Gerhard Schoofs (1873–1915). Von Weeze über Kevelaer bis zu den Grenzen des Deutschen Reiches. In: Geldrischer Heimatkalender 1997. S. 28–37.

Der Bildhauer Franz Cleve (1879–1920). In Kevelaer geboren, in München gefeiert. In: Geldrischer Heimatkalender 1998. S. 118–122.

Grabdenkmäler und Gipsfiguren. Gelderner Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Teil 1 in: Geldrischer Heimatkalender 1999. S. 204–209. [Über Joseph Elsemann]

Grabdenkmäler und Gipsfiguren. Gelderner Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Teil 2 in: Geldrischer Heimatkalender 2000. S. 224–228. [Über Heinrich Bösken]

Eine Entwurfsskizze zum neugotischen Hochaltar der Aldekerker Pfarrkirche. Zum Kontext ihrer Entstehung in der Kevelaerer Malerschule. In: Geldrischer Heimatkalender 2001. S. 12–15.

Porzellanbecher als „Gruß aus Kevelaer”. Ein Souvenir erinnert an vergessene Aspekte der Ortsgeschichte. In: Geldrischer Heimatkalender 2002. S. 209–213.

Kevelaer als Kunstzentrum. Die niederrheinische Künstlerkolonie zwischen 1885 und 1960. In: Geldrischer Heimatkalender 2003. S. 223–234.

Kevelaer – Stadt der Kunst. Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. In: Geldrischer Heimatkalender 2004. S. 38–47.

Will Horsten (1920-1979). Zum 25. Todestag eines Kevelaerer Künstlers. In: Geldrischer Heimatkalender 2004. S. 51–53.

Heiligenstatuen und Heiligenverehrung in Kevelaer. Zeugen von Volkskunde und Kunstgeschichte. In: Geldrischer Heimatkalender 2005. S. 273–279.

Kulturkampf mit künstlerischen Mitteln. Der Bildhauer Heinrich Fleige (1840–1890) und seine Werke in Kevelaer. In: Geldrischer Heimatkalender 2006. S. 224–230.

Die Paramentikerin Maria Vorfeld-Mirgel. In: Geldrischer Heimatkalender 2007. S. 254–261.

Textilkünstlerin in Jüchen und Kevelaer. Erinnerung an Helly Driesen (1910–2006). In: Geldrischer Heimatkalender 2008. S. 292–298.

Bildhauer Heinrich Moors (1873–1940). Kunstwerke für jeden Anlass. In: Geldrischer Heimatkalender 2009. S. 200–209.

Die van den Wyenberghs. Eine Kevelaerer Dynastie in Politik, Wirtschaft und Kunst. In: Geldrischer Heimatkalender 2010. S. 126–138.

Silberschiff im Zauberreich. Ein Tafelaufsatz von 1890. In: Geldrischer Heimatkalender 2011. S. 228–232.

mit Jobst Scheidemann: Gerhard Cremeren (1797–1881). Zum Leben, Wirken und zu zwei silbernen Ehrengeschenken des Kevelaerer Bürgermeisters. In: Geldrischer Heimatkalender 2012. S. 39–51.

mit Stefan Frankewitz: Der Schatz von Kevelaer. Zur Wiederentdeckung des Nachlasses der Bildhauer Familie Dierkes. In: Geldrischer Heimatkalender 2012. S. 58–66.

Kirchenmaler Leo Weggen (1882–1951). Ein vergessener Kunsthandwerker aus Issum. In: Geldrischer Heimatkalender 2013. S. 226–237.

Frühe Kunstausstellungen am Niederrhein. Hinweise auf Kunst und Künstler des Gelderlandes zwischen 1920 und 1960. In: Geldrischer Heimatkalender 2014. S. 187–202.

Historische Friedhöfe: Herausforderung für Heimatkunde und Denkmalpflege. In: Geldrischer Heimatkalender 2015. S. 255–266.

Die Altäre von Caspar Weis und Gerhard Schoofs in Metz. Ein Einblick in die Netzwerke neugotischer Künstler. In: Geldrischer Heimatkalender 2016. S. 183–194.

„Aus den Kunstwerkstätten Kevelaers”. Kunst und Kunsthandwerk im Spiegel der Zeitschrift „Stimmen aus Kevelaer”. In: Geldrischer Heimatkalender 2017. S. 205–215.

Erinnerung(en) an den Kevelaerer Schriftsteller Theodor Bergmann (1868–1948). In: Geldrischer Heimatkalender 2018, S. 205–218.

Register der heimatkundlichen Beiträge in den Geldrischen Heimatkalendern der Jahre 2009 bis 2018. In: Geldrischer Heimatkalender 2019, S. 285–303.

„Ich bin für sie mit der Prozession nach Kevelaer gegangen”. Ein übersehener Beitrag zum Thema „Kevelaer in der Literatur”. In: Geldrischer Heimatkalender 2020, S. 31–36.

Geschichte und Register der Heimatzeitschrift „Unsere Heimat”, 1995–1999. In: Geldrischer Heimatkalender 2020, S. 37–46.

Das Michaels-Bild von Heribert Reul in Wachtendonk. Ein Beispiel für Sgraffiti-Kunst im Gelderland. In: Geldrischer Heimatkalender 2021, S. 160–167.

Szenen und Geschichten aus dem Alt Derp. Ein Gemälde von Heinrich Kersten (1864–1951) erinnert an Kevelaers Vergangenheit. In: Geldrischer Heimatkalender 2022, S. 213–222.

Erinnerung an Heinrich Brey: Rede zur Eröffnung der Ausstellung in der Geschäftsstelle des Historischen Vereins am 19. Juni 2022: In: Geldrischer Heimatkalender 2023, S. 209–213.

Niederrheiner im Kurort Homburg v. d. Höhe oder: Frau Zalkz-Wimenekendouk aus Russland. In: Geldrischer Heimatkalender 2024. S. 191–195.