Sonstige Aufsätze und Artikel
Medieval and Post-medieval Graffiti by Pilgrims as Sources in Pilgrimage Research. In: Actas del Congreso de Estudios Xacobeos (hrsg. von der Xunta de Galicia). Santiago de Compostela 1995. S. 489–494.
Wanddekorationen der 20er Jahre in Sprüh- und Schablonentechnik: Vom Wert des Alltäglichen. In: der Niederrhein. Die Zeitschrift des Vereins Niederrhein – VN. 62. Jg. (1995). Heft 3. S. 161–164.
Schützenfahnen. Eine Untersuchung anhand geldrischer Beispiele. In: Hildegard Mannheims u.a. (Hg.): Volkskundliche Grenzgänge. Festgabe der Schülerinnen und Schüler. H.L. Cox zum 60. Geburtstag (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Bd. 3). Erkelenz 1995. S. 231–250.
Der Kevelaerer Künstlerbund in den 20er und 30er Jahren. In: Unsere Heimat. Blätter des Vereins für Heimatschutz und Museumsförderung e.V. Kevelaer 87. Jg. (1996). Nr. 3. S. 21–24. (Wiederabdruck in: Robert Plötz (Hg.): 700 Jahre Kevelaer. Lesebuch 1. Kevelaer 2000. S. 321–326.)
Die Antoniuskapelle an der Kroatenstraße. Kontext und Künstler. In: Unsere Heimat. Blätter des Vereins für Heimatschutz und Museumsförderung e.V. Kevelaer 87. Jg. (1996). Teil 1 in Nr. 8, S. 41–43; Teil 2 in Nr. 9, S. 45–46.
Heribert Reul. Das künstlerische Werk der 50er Jahre. In: Unsere Heimat. Blätter des Vereins für Heimatschutz und Museumsförderung e.V. Kevelaer 87. Jg. (1996). Nr. 10. S. 49–52.
Der Bildhauer Jakob Holtmann (1863-1935). In: Unsere Heimat. Blätter des Vereins für Heimatschutz und Museumsförderung e.V. Kevelaer 88. Jg. (1997). Teil 1 in Nr. 2, S. 65-66; Teil 2 in Nr. 3, S. 69–71.
Die kunstgewerbliche Prägeanstalt Vorfeld. Devotionalien aus Kevelaer. In: Unsere Heimat. Blätter des Vereins für Heimatschutz und Museumsförderung e.V. Kevelaer 88. Jg. (1997). Nr. 8. S. 90–92.
Das Kroatenkreuz in Kevelaer. Ein Denkmal verliert seine Bedeutung. In: Rheinische Heimatpflege 34. Jg. (1997). Heft 3. S. 196–198.
Das Heiligenhäuschen des Hendrick Busman von 1642. Konfusion und Klärung. In: Unsere Heimat. Blätter des Vereins für Heimatschutz und Museumsförderung e.V. Kevelaer 89. Jg. (1998). Nr. 3, S. 117–120. [Verfälschter Wiederabdruck ohne S. 120 in: Robert Plötz (Hg.): 700 Jahre Kevelaer. Lesebuch 1. Kevelaer 2000. S. 101–106.]
Gemalte Bauernhofansichten des 20. Jahrhunderts als Gegenstand und Quelle volkskundlicher Forschung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 32. Bd. (1997/98): Bildforschung. S. 79–94.
Bausteine. Einleitende Betrachtungen. In: Ulf Leinweber: Baukästen! Technisches Spielzeug vom Biedermeier bis zur Jahrtausendwende. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Museen Kassel. Kassel und Wolfratshausen 1999. S. 12–34.
Papier und Pappe als Materialien für Baukästen. In: Ulf Leinweber: Baukästen! Technisches Spielzeug vom Biedermeier bis zur Jahrtausendwende. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Museen Kassel. Kassel und Wolfratshausen 1999. S. 94–107.
Zwischen Rapp, VEB und eitech: Der Metallbaukasten Construction. In: Ulf Leinweber: Baukästen! Technisches Spielzeug vom Biedermeier bis zur Jahrtausendwende. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Museen Kassel. Kassel und Wolfratshausen 1999. S. 140–153.
Vielfalt der Norm. 50 Jahre Kunststoffbaukästen. In: Ulf Leinweber: Baukästen! Technisches Spielzeug vom Biedermeier bis zur Jahrtausendwende. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Museen Kassel. Kassel und Wolfratshausen 1999. S. 180–203.
Abschnitt „Volkskundliche Sammlungen” In: Sabine Thümmler und Hans Ottomeyer (Hg.): Geschenkt & Gekauft. Die Neuerwerbungen der Staatlichen Museen Kassel 1995–1999. Wolfratshausen 1999. S. 90–108.
Hyazinthen auf dem Wasser: Blumengläser vom 17. bis zum 20. Jh. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 44. Jg. (1999). S. 252–256.
„Die feindliche Bewegung”. Der Einfluß des Kölner Instituts für religiöse Kunst am Niederrhein. In: Rheinische Heimatpflege 36. Jg. (1999). Heft 4. S. 299–304.
Baukunst und Bauspiele: Imitationen aus dem Kasten. In: Der Architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten. 11/2000. S. 16–19.
Der Maler und Graphiker Franz Neundlinger (1908-1993). In. Der Egerländer 53. Jg. (März 2001). Folge 3. S. 16–17.
Goethe und der Gipsgießer im „Rochusfest”. Ein Beitrag zur Geschichte der kleinen Gipsfigur als Devotionalie. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 46. Jg. (2001). S. 213–240.
Das Ursprungsmirakel der Kevelaer-Wallfahrt: Entstehung, Versionen und Motive. In: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 25 (2002). S. 103–132.
Zur Geschichte der Paramentik in Kevelaer. Ein Blick in die Ateliers von 1845–1960. In: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 55. Jg. (2002). Nr. 3. S. 222–226.
mit Stefan Frankewitz: Denkmäler und Zeugnisse zur Gefallenenehrung in Geldern und Umgebung. Eine Bestandsaufnahme. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 34. Bd. (2001/2002): Sterben und Tod. S. 105–137.
Gedenkfeiern und Erinnerungsstücke (Katalogbeiträge). In: Preußen an Peel, Maas und Niers. Das preußische Herzogtum Geldern im 18. Jh. (Geldrisches Archiv 7). Geldern 2003. S. 363–374.
Hans Mennekes (1911-1983). Schöpfer kirchlicher Kunst vom Niederrhein. In: Weezer Geschichte – Altes und Neues aus der Heimat. Jahrbuch 2003. S. 84–87.
mit Wolfgang Cortjaens: Keltisch, romanisch, gotisch. Altargerät des Historismus aus der WerkstattFranz Wilhelm van den Wyenbergh. In: das münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 57. Jg. (2004). Nr. 3. S. 198–208.
Die Absage an das Reisen bei Gottfried Benn. Ein literarisches Motiv und seine Quelle. In: Benn-Jahrbuch 2 (2004). S. 194–206.
Offene Fragen zur Frühgeschichte der Kevelaer-Wallfahrt. In: Dieter Geuenich (Hg.): Heiligenverehrung und Wallfahrten am Niederrhein (Schriftenreihe der Niederrhein Akademie, Band 6). Bottrop, Essen 2004. S. 208–221.
Anliegenbücher in Kirchen, Wallfahrtsstätten und im Internet. Ein Bericht über Forschungsstand, die aktuelle Situation und den Quellenwert der Gattung. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 35. Bd. (2003/2004): Aspekte „religiöser Kultur”. S. 219–245. [Erschienen im Februar 2005].
Wiederentdeckung eines Tisches aus der Villa Hammerschmidt. In: Bonner Geschichtsblätter. Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins Band 53/54 (2004). S. 347–349. [Erschienen März 2005]
mit Wolfgang Cortjaens: Altargerät des Historismus im Kontext sakraler Ausstattungskunst. Arbeiten des niederrheinischen Goldschmieds Franz Wilhelm van den Wyenbergh (1854–1932). In: Gentse Bijdragen tot de Interieurgeschiedenis (2004). Vol. 33 (2004). S. 121–148. [Erschienen erst März/April 2005].
Die Arbeiten von Heinrich Brey in St. Nikolaus zu Ankum. In: Heimat-Hefte für Dorf und Kirchspiel Ankum 8. Jg. (2005). S. 90–94.
Das Inventar der Kirche zu Walbeck von 1840. In: Die Mispelblüte. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Geldern zu Geschichte und Kultur 2. Jg. (April 2005). Nr. 2. S. 12–13.
Maler Bernhard Hergarden. Vor 125 Jahren in Geldern geboren. In: Die Mispelblüte. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Geldern zu Geschichte und Kultur 2. Jg. (April 2005). Nr. 2. S. 19–20.
Kunstwerke in St. Cyriakus – vor und bei der Zerstörung der Kirche im Jahr 1945 – nach den Inventaren. In: Weezer Geschichte – Altes und Neues aus der Heimat. Jahrbuch 2005. S. 120–128.
Die neugotischen Altäre der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Wemb. In: Weezer Geschichte – Altes und Neues aus der Heimat. Jahrbuch 2006. S. 87–94.
Die Entwicklung Kevelaers zum katholischen Kunstzentrum im 19. Jahrhundert. Kulturkampf und Kunst, Wallfahrt und Wirtschaft. In: Wolfgang Cortjaens, Jan De Maeyer, Tom Verschaffel (Hrsg.): Historism and Cultural Identity in the Rhine-Meuse Region. Tensions between Nationalism and Regionalism in the Ninetheenth Century / Historismus und kulturelle Identität im Raum Rhein-Maas. Das 19. Jahrhundert im Spannungsfeld von Regionalismus und Nationalismus (KADOC-Artes 10). Löwen 2008. S. 283–297.
Die wieder entdeckte Familie Brettenheim. In: Raphael Gross u.a. (Hg.): In: Geschenkte Geschichten. Zum 20-Jahres-Jubiläum des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2009. S. 142.
Alte Kunst neu entdecken – Neugotik vom Niederrhein. In: Deutsche Landkreise im Portrait. Landschaft und Natur; Freizeit und Kultur; Wirtschaft, Soziales und Gesundheit. Kreis Kleve. Vierte neue Ausgabe. Oldenburg (Oldb.) 2013. S. 40–43.
„Stimmen aus Kevelaer”. Eine vergessene katholische Monatsschrift (1913–1916). In: Rien van den Brand u.a. (Hg.): Epitaph für Stefan Frankewitz. Ein Gedenkbuch für den Freund und Kollegen (Geldrisches Archiv 16). Geldern 2015. S. 743–761.
Vielfalt der Norm. Baukästen im Laufe der Jahrhunderte. In: Markus Mergenthaler (Hg.): Vielfalt der Norm. Baukästen im Laufe der Jahrhunderte (Katalog des Knauf Museum Iphofen). Iphofen 2023. S. 13–31.